Seite 256. Ersetze Zeile 55-64 durch:
“Wohnen und öffentliche Infrastruktur vernetzt denken
Eng miteinander zusammen hängen für die Themen Wohnen und öffentliche Infrastruktur. Während in Ballungsräumen günstiger Wohnraum selten geworden ist, ist in deren Peripherie die Lage oft besser. Hinderlich ist hier oft das schlechte Angebot von öffentlicher Infrastruktur, wie Einkaufsmöglichkeiten, ÖPNV, Schulen, KiTas, Senioreneinrichtungen oder ärztlicher Versorgung. Die Zusammenarbeit der betroffenen Kommunen muss noch enger werden. Um einerseits die Infrastruktur von Peripheriegemeinden zu verbessern und andererseits den Wohnungsmarkt in Städten zu entlasten und die Zusammenarbeit der Kommunen zu fördern, fordern wir
- eine Erhöhung der ÖPNV Förderung durch Bund und Länder
- den Ausbau von Radwegenetze
- in Bebauungspläne Bildungseinrichtungen mit zu bedenken
- eine bedarfsgerechte medizinische Versorgung
die Entwicklung von Metropolregionen, in denen der Wandel des regionalen Wohnungsmarktes gemeinsam diskutiert und koordiniert werden kann.“