Durch die Kapitalisierung unserer Gesellschaft wird bereits in frühen Jahren Druck auf die Entwicklung von Kindern ausgeübt. Nicht nur in Eliteförderprogrammen lässt sich dies erkennen, sondern auch an Notenvergleichen, und Wettbewerben. Oft werden die SchülerInnen so auf die Ellenbogen Mentalität getrimmt und darauf eingestellt, wie wichtig es ist gute Noten zu haben, so dass andere wichtige Werte komplett wegfallen.
Ehrenamt ist etwas, bei denen sich SchülerInnen für etwas einsetzten können, was sie interessiert. Sie können lernen verantwortungsvoll mit etwas umzugehen und wie wichtig es ist einen Teil zur Gesellschaft beizutragen, in dem sie anderen dadurch helfen. Es rückt die Frage: „Was will ich später erreichen?“ nach hinten und fragt stattdessen danach, welcher Mensch man sein möchte.
In der heutigen Zeit fällt aber gerade dies immer öfter weg. Viele SchülerInnen wissen nicht einmal mehr welche Organisationen es gibt. Auch lokale Vereine und Projekte, die sich immer durch Ehrenämter getragen haben, haben nun Schwierigkeiten, weil keine jungen Menschen aktiv werden.
Daher fordern wir:
- einen „Ehrenamtsinformationstag“. Bei diesem sollen Organisationen und lokale Projekte etc. die Möglichkeit haben sich vorzustellen und mit Schüler*innen in Kontakt zu treten. Diese Tage müssen Schulen mindestens einmal im Jahr veranstalten oder besuchen. Dabei werden die Schüler*innen von Unterricht befreit um hervorzuheben, wie wichtig Ehrenamt ist. Wirtschaftliche Verbände sind ausgeschlossen.
- Fahrtkostenübernahme für die Ausübung der Ehrenämter durch die Städte nach Überreichen der Belege oder Stellen von Monatskarten im lokalen Bereich. Nur so kann allen eine Teilhabe ermöglicht werden
- Eine jährliche Projektwoche zum Thema „soziales Engagement“ in Schulen. Dort sollen Schüler*innen einen Einblick in das Ehrenamt bekommen. Schulen dürfen sich auch mit einer Auszeichnung deklarieren. Diese Auszeichnung soll öffentlich für alle Schulen zu erwerben sein.
Dabei ist es jedoch wichtig, dass Ehrenamt Ehrenamt bleibt und nicht zu unbezahlten Pflichtstunden alá CDU-Vorschlag wird. Der Staat darf sich niemals aus der Verantwortung ziehen in bestimmten Bereichen (beispielsweise Pflege) eine stabile Grundfinanzierung zu leisten.
Änderungsanträge
Status | Kürzel | Zeile | AntragstellerInnen | Text | |
---|---|---|---|---|---|
C9_Ä1 | 1 | Bayern |
Streiche Zeile 1-5 und ersetze durch: „Wir Jusos sehen ehrenamtliche Betätigung grundsätzlich zwiespältig. Es ist positiv, wenn sich Menschen, gerade auch junge Menschen und Menschen in Ausbildung und Schule, für vielfältige gesellschaftliche Interessen wie z.B. im Bereich der Politik oder der Gewerkschaft, aber auch in Vereinen und Verbänden unterschiedlichster Natur einbringen. Gleichermaßen benötigt all dieses Engagement immer auch Zeit und oftmals auch finanzielle Ressourcen (bzw. für andere bietet sich die zeitliche Ressource aufgrund des fehlenden Geldes nicht). Diese sind in unserer Gesellschaft nicht gleich verteilt, sondern Ausdruck der bestehenden Verhältnisse. Drittens ist für uns relevant, dass niemals ehrenamtliche Tätigkeit Aufgaben des Staates ersetzen dürfen. Wir weisen dem Staat umfassende Aufgaben der Daseinsvorsorge zu und entlassen diesen niemals aus seinen Aufgaben.“ |
||
C9_Ä14 | 1 | Berlin |
Streiche Z. 1-5 |
||
C9_Ä2 | 6 | Bayern |
Streiche Z. 6-8 (bis „helfen“) und ersetze durch: „Dennoch ist ehrenamtliches Engagement auch dahingehend positiv zu bewerten, da Menschen sich für etwas einsetzen können, dass sie interessiert und ihnen wichtig ist. Junge Menschen haben dabei die Möglichkeit, sich außerhalb der leistungsorientierten Umwelt der Schule weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten einzusetzen.“ |
||
C9_Ä17 | 6 | Berlin |
Z. 6: Ersetze “SchülerInnen“ durch “Menschen“ |
||
C9_Ä20 | 7 | Berlin |
Z. 7: Ersetze von ’lernen‘ bis ’und‘ durch “feststellen“ |
||
C9_Ä16 | 8 | Berlin |
Z. 8: Streiche “später“ |
||
C9_Ä3 | 10 | Bayern |
Streiche Z. 10 f von „Viele“ bis „gibt“ |
||
C9_Ä18 | 10 | Berlin |
Z. 10: Ersetze “SchülerInnen“ durch “Menschen“ |
||
C9_Ä19 | 12 | Berlin | Z. 12 füge hinter ’Schwierigkeiten,‘: “besonders“ | ||
C9_Ä21 | 13 | Berlin | Ersetze Z. 13-27 durch: „Es gibt viele Faktoren, die Menschen davon abhalten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Einer dieser Punkte sind Fahrkosten mit dem ÖPNV, um ein Ehrenamt auszuüben. Daher fordern wir die Fahrtkostenübsernahme für die Ausübung der Ehrenämter durch Städte und das lokale Umfeld, nach Überreichen der Belege, oder das Stellen von Monatskarten im lokalen Bereich. Nur so kann allen eine Teilhabe ermöglicht werden. Weitergehend werden die Bundesministerien, sowie die jeweils verantwortlichen Stellen der Länder, aufgefordert, Informationskampagnen über ehrenamtliches Engagement zu starten, sowie Informationsmaterialen über Ehrenamt zur Verfügung zu stellen.“ | ||
C9_Ä4 | 14 | Bayern |
Ersetze Z. 14 bis 18 durch:
|
||
C9_Ä23 | 14 | Baden-Württemberg |
Ergänze Z. 14 nach „einen“: für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtenden |
||
C9_Ä12 | 16 | Thüringen |
Einfügen in Zeile 16 nach ’besuchen‘: können. |
||
C9_Ä24 | 17 | Baden-Württemberg |
Streiche Z. 17 „Wirtschaftliche Verbände sind ausgeschlossen“ |
||
C9_Ä13 | 18 | Thüringen |
Einfügen in Zeile 18 nach ’ausgeschlossen‘: Des Weiteren sollen Kooperationen der Schulen mit örtlichen Vereinen gefördert werden. |
||
C9_Ä5 | 19 | Bayern |
Ersetze Z. 19 bis 21 durch:
|
||
C9_Ä9 | 19 | Nordrhein-Westfalen |
Ersetze auf S. 55 Z. 19-21 wie folgt: „die Möglichkeit der kostenlosen Nutzung des ÖPNVs für alle Ehrenamtler*innen. Sollte diese aufgrund eines mangelnden ÖPNV-Angebots nicht möglich oder verhältnismäßig sein, fordern wir außerdem die Fahrtkostenübernahme auch beim motorisierten Individualverkehr für die Ausübung der Ehrenämter. Nur so kann allen eine Teilhabe ermöglicht werden.“ |
||
C9_Ä11 | 19 | Thüringen |
Streiche Z. 19 und 21 und ersetze mit “Ein bezahlbares Mobilitätsticket für alle Schüler*innen, Freiwilligendienstleistende, Auszubildende und Studierende mindestens in den Grenzen des Bundeslandes. |
||
C9_Ä6 | 22 | Bayern |
Ersetze Z. 22 bis 24 durch:
|
||
C9_Ä10 | 22 | Nordrhein-Westfalen |
Streiche und ersetze auf S. 55 Z. 22-24 durch: „Eine bundesweit gültige Ehrenamtskarte für alle Ehrenämtler*innen, die eine vergünstigte Nutzung von öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Einrichtungen ermöglicht.“ |
||
C9_Ä25 | 22 | Baden-Württemberg |
Streiche Z. 22 bis Z. 24 |
||
C9_Ä22 | 23 | Hannover, Bezirk Braunschweig, Bezirk Nord-Niedersachsen, Bezirk Weser-Ems |
Streiche in Zeile 23 – 24 von „Schulen dürfen“ bis „erwerben sein“. |
||
C9_Ä7 | 24 | Bayern |
Füge ein nach Z. 24: “Für uns als Jusos steht fest, dass Engagement für Demokratie und politische Partizipation und damit auch parteipolitisches Engagement von hoher gesellschaftlicher Relevanz ist. Häufig wird politisches Engagement nicht als Ehrenamt wahrgenommen, Ehrungen oder Vergünstigungen für ehrenamtlich Aktive schließen nicht selten parteipolitisches Engagement aus. Für uns gilt: der persönliche Einsatz für die Gesellschaft zählt und soll wertgeschätzt werden.“ |
||
C9_Ä8 | 27 | Bayern |
Füge ein Z. 27: |